Alle 2025 anwesenden, geehrten Mitglieder des Musikvereins Kleinglattbach.
Hendrik Bähr, blickt positiv auf das vergangene Jahr zurück. „Wir sind ein sehr harmonischer Verein, wir schaffen gern zusammen“, betonte er, und stellte klar, dass die wichtigste Priorität des Vereins weiterhin darin liege, die Harmonie und das Miteinander zu bewahren.
Der Verein entwickelte sich kontinuierlich weiter. Die Hofgut Serenade im April 2024 war ein großer Erfolg und wurde von den Besuchern begeistert aufgenommen. Zudem erklärte er, dass sein Motto, „Wir brauchen ein Event und kein Konzert“, beim Jahreskonzert perfekt umgesetzt wurde.
Mit der Einführung der „MVK Party Night“ wird der Verein dieses Jahr ein neues Highlight setzen. Obwohl die Veranstaltung noch nicht stattgefunden hat, gab es bereits zahlreiche positive Rückmeldungen aus der Gemeinde. „Das, was schon lange gefehlt hat“, lautete ein häufig genannter Kommentar. Bähr zeigte sich zuversichtlich, dass dieses Event einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verankerung des Musikvereins in der Gemeinde leisten wird.
Im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung des Vereins stellte der Vorsitzende klar, dass Stabilität und nachhaltige Finanzplanung von großer Bedeutung sind. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit, neue Ideen zuzulassen und sich kontinuierlich zu erneuern, um nicht „altbacken“ zu wirken. „Wir sind modern und wollen etwas für uns, aber auch für die Gemeinschaft und den Ort schaffen“, sagte Bähr.
Abschließend dankte Hendrik Bähr allen Mitgliedern, die ihre Freizeit dem Verein widmen und damit die Grundlagen für den Erfolg des Musikvereins schaffen.
Es folgten die Berichte aus den Teams. Angelika Schray, verantwortlich für den Bereich Wirtschaft im Musikverein, zog ein positives Resümee über die vergangenen Veranstaltungen. Besonders hervorzuheben waren das Fuchsloch- und Backhausfest, die erneut ein großer Erfolg waren. Zudem konnte im Jahr 2024 die Bewirtschaftung der Hofgut Serenade erfolgreich übernommen werden, was den Verein zusätzlich stärkte.
Ein Thema, das derzeit bearbeitet wird, ist die Optimierung des Backhausfestes. Ziel sei es, den Besuchern ein noch angenehmeres Erlebnis zu bieten, indem die Wartezeiten verringert und der Service verbessert werden.
Vera Reif, die Teamleiterin der Öffentlichkeitsarbeit, präsentierte die verschiedenen Plattformen, die für die Werbung des Vereins genutzt werden, um allen Mitgliedern einen umfassenden Überblick darüber zu geben, wie und wo der Verein in der Öffentlichkeit vertreten ist. Als Ausblick auf die Erweiterung der Werbemaßnahmen wurde angekündigt, dass für die MVK-Party Night, die am 26. April 2025 stattfindet, Banner bestellt wurden, die an verschiedenen Orten aufgehängt werden sollen. Um auch den Mitgliedern, die kein Instagram nutzen, einen Eindruck davon zu vermitteln, wie der Verein auf Social Media präsentiert wird, wurden exemplarische Beiträge und Videos gezeigt. Abschließend gab es eine Erinnerung an den offiziellen Fototermin des Blasorchesters, der im September stattfinden wird.
Thomas Roth, Teamleiter Musik blickt auf tolle musikalischen Auftritte 2024 zurück. Es wurden sieben Musiker für ihre regelmäßige Teilnahme an musikalischen Terminen geehrt. Ein weiteres wichtiges Projekt, das bereits 2020 ins Leben gerufen wurde, ist die umfangreiche Notensortieraktion. Im Rahmen dieser Aktion wurden zahlreiche Noten gesichtet, aussortiert und besser organisiert.
Das Team Finanzen, unter der Leitung von Samara Della Ducata, gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2024. Leider zeigt sich die gesamtwirtschaftliche Lage mit gestiegenen Kosten auch bei den Finanzen des Musikvereins.
Eine erfreuliche Nachricht war jedoch, dass die Umsätze aus dem Backhaus- und Fuchslochfest gesteigert werden konnten. Mit dem Jahreskonzert konnte zwar kein Gewinn erwirtschaftet werden, die Investition in eine grö0e Reichweite und neues Publikum lohnte sich jedoch trotzdem. Ein weiterer Faktor war die Preisgestaltung auf den Festen. Die Preiserhöhung für Speisen und Getränke wurden in der Vergangenheit nicht in vollem Umfang weitergegeben, was exemplarisch am Bierpreis erklärt wurde.
Teamleiter der Jugend, Moritz Bechtle stellte die vielfältigen Aktivitäten der Jugend des Musikvereins vor und betonte die große Unterstützung, die die Jugendlichen sowohl musikalisch als auch wirtschaftlich auf den Festen leisten. Beim Fuchsloch- und Backhausfest wurde ein Waffelstand betrieben, und beim ersten Jugendkonzert, das im Heuhaus Hofgut in Kleinglattbach stattfand, konnte eine besonders schöne Location genutzt werden. Der Jugendausflug in den Kletterwald Illingen kam ebenfalls sehr gut an. Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Freizeitclub eine Schnitzeljagd durch Kleinglattbach als Teil des Sommerferienprogramms organisiert.
Für 2025 sind bereits spannende Projekte geplant. Am 30. März fand das Frühlingskonzert der Musikschule statt, welches in der Planung zwar stressig war, da eine Woche später, am 6. April, das eigene Jugendkonzert im Heuhaus des Hofgut Kleinglattbach, ansteht. Trotzdem wird die Kooperation mit der Musikschule als wichtig erachtet. Der Jugendausflug 2025 führt nach Rutesheim, wo statt Klettern eine Mini-Olympiade mit lustigen Spielen auf dem Plan steht. Zudem sind das Probenwochenende und das Jahreskonzert für das Jahresende vorgesehen.
Ein wichtiger Punkt, der im Jugendbereich angesprochen wurde, ist der Rückgang der Mitgliederzahlen von 72 auf 63. Bechtle erklärte, dass dieser Rückgang teilweise auf die immer kleiner werdenden Klassen an den Schulen zurückzuführen sei, was die Gewinnung neuer Mitglieder erschwert.
Im Hinblick auf den Kreisverband ist der Verein in Gesprächen, um für die D-Lehrgänge vom Blasmusik-Kreisverband Ludwigsburg zum Blasmusikverband Rhein-Neckar zu wechseln, da der Kreisverband Ludwigsburg häufig keine Plätze für D-Lehrgänge anbieten konnte. Der neue Kreisverband kam bei den Teilnehmern gut an, und in diesem Jahr werden beide Optionen noch angeboten, mit dem Ziel, sich langfristig für einen der beiden zu entscheiden.
Ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Kommunikation wurde bereits 2024 umgesetzt: Der Newsletter für die Eltern, der jetzt quartalsweise sowie zu besonderen Events verschickt wird, wurde erfolgreich eingeführt.
Bechtle sprach auch die musikalische Früherziehung an, die seit drei Jahren nicht mehr angeboten werden konnte. Der Verein sucht nach Personen, die diese wieder unterstützen können, mit dem Ziel, ab Sommer 2025 ein entsprechendes Programm zu starten. Ebenfalls ist in Planung, Blockflötenunterricht als AG in der Grundschule anzubieten, damit Kinder bereits ab der ersten Klasse musikalisch gefördert werden können. Gespräche mit der Bartenberg-Grundschule in Kleinglattbach laufen bereits. Sollte dieses Vorhaben realisiert werden, hätte der Verein ein durchgängiges Unterrichtsangebot von der Einschulung bis hin zu den D3-Lehrgängen.
Katrin Schneider, Teamleiterin Verwaltung, verkündete die aktuelle Mitgliederzahl von 323.
Thomas Roth, Dirigent des Juniororchester und Hendrik Bähr, Dirigent des Jugendblasorchesters berichteten über die Arbeit mit den jungen Musikern und erläuterte die Stärken und Schwächen der jeweiligen Orchester und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit. Julian Metzger, Dirigent des Blasorchesters, blickte auf ein musikalisch äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Das Orchester hat sich weiterentwickelt und die Qualität der Darbietungen deutlich gesteigert. Besonders im Bereich der Unterhaltungsmusik konnte eine spürbare Verbesserung erreicht werden, und Metzger betonte, wie wichtig es sei, diese Qualität zu halten und weiterhin auszubauen. Er freute sich über die guten Besuche bei den Proben und dem Probewochenende.
Ein Ausblick auf das Jahr 2025 zeigte spannende Projekte. Besonders hervorzuheben ist die „MVK Party Night“ am 6. April, ein neues Pilotprojekt, das mit viel Technik und Innovation aufwarten wird. Ab dem 1. April 2025 wird Julian Metzger zusätzlich die Leitung des Landespolizeiorchesters Hessen übernehmen. Er drückte seine Dankbarkeit für die Unterstützung des Vereins aus und betonte, dass er sich auf das kommende Jahr freut und auch weiterhin ein fester Bestandteil des Blasorchesters bleiben möchte.
Es folgte der Bericht der Kassenprüfer. Andrea Beck lobt das Team Finanzen, es konnte eine 100-prozentige Übereinstimmung mit der Kasse festgestellt werden.
Somit war der Teil der Berichterstattung abgeschlossen und es konnte zur Entlastung des Vorstandes und Ausschusses durch Ortsvorsteher Matthias Siewert übergegangen werden. In der diesjährigen Hauptversammlung standen mehrere Ämter zur Wahl. Hendrik Bähr wurde erneut als 1. Vorsitzender gewählt. Auch die weiteren Ämter wurden mit bewährten Kräften besetzt: Vera Reif bleibt in der Öffentlichkeitsarbeit, Angelika Schray übernimmt weiterhin das Amt der Teamleiterin Wirtschaft, und Thomas Roth bleibt Teamleiter Musik. Samara Della Ducata wurde erneut für die Finanzen gewählt, während Katrin Schneider weiterhin die Verwaltung führt. Moritz Bechtle bleibt in seiner Funktion als Jugendleiter. Als Kassenprüfer wurden erneut Holger Scholz und Andrea Beck gewählt.
Der "neue" Ausschuss setzt sich aus denselben Vorstandsmitgliedern zusammen, da alle für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt wurden.
Musikverein Kleinglattbach e.V.
Roßwager Str. 50
71665 Vaihingen/Enz
Deutschland
Telefon: 0 70 42 / 1205505
eMail: info(at)mvkleinglattbach.de