Letzte Nachrichten

Letzte Nachrichten
von Vera Reif 31. März 2025
Am Samstag, 29. März 2025 fand im OGV-Heim in Kleinglattbach die Hauptversammlung des Musikverein Kleinglattbach statt. Hendrik Bähr, 1. Vorsitzender des Vereins, eröffnete die Versammlung. Folgende Ehrungen konnten gleich zu Beginn durchgeführt werden: Mitgliedschaft im Kreisverband: 10 Jahre: Lisa Borth, Daniel Günther und Verena Stamm 20 Jahre: Corinna Weischedel Vereinsmitgliedschaft: 25 Jahre: Derk Groeneveld, Herta Gutmann, Katharina Herzberg, Markus Horbelt, Moritz Liebst, Philipp Roth, Simon Seemüller und Sophie Wegmann 40 Jahre: Edgar Konrad 50 Jahre: Karl-Heinz Blum, Jürgen Deimel, Axel Ellwein, Günter Kern, Bernd Leitner, Egon Rössler, Erhard Schelling, Peter Schöbinger und Norbert Stäub
21. März 2025
Unser Jugendkonzert findet am 06. April um 14 Uhr im Heuhaus auf dem Hofgut Kleinglattbach statt. Einlass ist um 13.30 Uhr. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen und alkoholfreie Getränke gesorgt. Bereits eine Woche vorher, am 30. März spielt unser Jugendorchester auf dem Frühlingskonzert des Musikschule Vaihingen Enz. Das Frühlingskonzert findet in der Stadthalle in Vaihingen Enz statt und beginnt um 18 Uhr.
von Vera Reif 15. Februar 2025
MVK-Party Night - das Event des Jahres Wann? 26. April 2025, 20:00 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Wo? Halle im See, Kleinglattbach Freu dich auf einen unvergesslichen Abend mit Hits aller Zeiten - von Elvis bis Queen und vielen weiteren Legenden! Unser Orchester spielt live, begleitet von beeindruckendem Gesang! Und das Beste: Die Party geht auch nach dem Konzert weiter! Unsere große Tanzfläche wartet darauf, erobert zu werden. Dazu gibt's coole Cocktails, Bier und alkoholfreie Getränke an der Bar. Und für das leibliche Wohl sorgen Foodtrucks mit leckeren Mahlzeiten! Die Veranstaltung ist für jung & alt, hier kommt jeder auf seinen Geschmack! Tickets: Der Vorverkauf hat bereits gestartet! Sichere dir dein Ticket per E-Mail an tickets@mvkleinglattbach.de Preis: 15€ (inkl. 10€ Getränkegutschein) Verpasse nicht die Party des Jahres!
1. Januar 2025
Unsere Terminübersicht kann auch gerne als PDF gedownloadet werden. Selbstverständlich sind die aktuellen Termine auch immer hier einzusehen.
von Vera Reif 16. Dezember 2024
Jahreskonzert des Musikvereins Kleinglattbach: Ein unvergesslicher Abend unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz – Eine deutsche Geschichte“ Am Samstag, 14. Dezember 2024, fand in der Konzerthalle der Waldorfschule in Vaihingen/Enz das Jahreskonzert des Musikvereins Kleinglattbach statt. Der Abend begann um 18:30 Uhr mit einem Sektempfang, der die Gäste auf einen besonderen Abend einstimmte. Das Konzert, das um 19:30 Uhr begann, wurde von unserem Moderator Jochen Bechtle geführt und stand unter dem Thema „75 Jahre Grundgesetz – Eine deutsche Geschichte“. Juniororchester und Jugendblasorchester Der Abend begann mit dem Auftritt des Juniororchesters und des Jugendblasorchester. Unter der Leitung von Thomas Roth präsentierte das Juniororchester zunächst das Stück „Quest for the Mountain Top“ von Richard L. Saucedo, gefolgt von „Fires of Mazama“ von Michael Sweeny, „Rising Star“ von Samuel R. Hazo und „The Legend of Castle Armagh“ von Paul Murtha. Diese Stücke leiteten den Abend gekonnt ein und boten dem Publikum einen ersten Vorgeschmack auf die musikalische Vielfalt des Abends. Im Anschluss folgte das Jugendblasorchester unter der Leitung von Hendrik Bähr. Mit den Stücken „Inspiration Fanfare“ von Adrian B. Sims, „Schmelzende Riesen“ von Armin Kofler und „Jubileus“ von Kevin Clary setzte das Ensemble den musikalischen Rahmen. Blasorchester und das Hauptwerk Im Anschluss der jüngeren Orchester betrat unser Blasorchester unter der Leitung von Dirigent Julian Metzger die Bühne. Der Auftakt war die kraftvolle „Generation Fanfare“ von Otto M. Schwarz, gefolgt von dem dramatischen Stück „Dunkirk“ von Jose Alberto Pina. Zwei Werke, die mit ihrer Intensität und ihrem Ausdruck das Publikum sofort in ihren Bann zogen. Nach einer kurzen Pause ging es mit der „Europa-Hymne“ von Ludwig van Beethoven weiter, arrangiert von Guido Rennert, der uns auch persönlich als Gast bei diesem Konzert begleitete. Das Stück, das die europäische Einheit feiert, setzte ein starkes musikalisches Zeichen. Das Herzstück des Abends folgte dann mit dem Hauptwerk des Konzerts: „70 Jahre Grundgesetz – Eine deutsche Geschichte“, komponiert von Guido Rennert. Bevor das Stück begann, gab der Komponist selbst einen persönlichen Einblick in die Entstehung des Werkes und dessen Bedeutung. „70 Jahre Grundgesetz – Eine deutsche Geschichte“: Ein bewegendes Meisterwerk Das Hauptwerk des Abends, „70 Jahre Grundgesetz – Eine deutsche Geschichte“, nahm das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. In seinem Werk behandelte Guido Rennert die wesentlichen Themen, die die Entwicklung der jungen Nation prägten. Das Werk behandelte unter anderem die „Entstehung des Grundgesetzes, Gründung der Bundesrepublik Deutschland“, einem Abschnitt, der die Nachkriegszeit und die Schaffung des Grundgesetzes thematisierte. Diese Musik war von einer tiefen Ernsthaftigkeit und einem Gefühl der Erneuerung geprägt. Danach folgte das Thema „Wirtschaftswunder, Technologie und Raumfahrt“, dass die rasante Entwicklung Deutschlands in den 1950er und 1960er Jahren widerspiegelte. Die Musik dieses Abschnitts war optimistisch und von einem Gefühl des Aufbruchs durchzogen. Ein weiterer bedeutender Abschnitt des Werkes war dem Thema „Sportnation Deutschland“ gewidmet. Die Musik dieses Teils war lebendig und voller Energie, passend zu den großen sportlichen Erfolgen, die Deutschland in den letzten Jahrzehnten feiern konnte. Der Teil „Erinnerungskultur und Verantwortung“ war besonders emotional: Mit ruhigen, nachdenklichen Klängen beschäftigte sich die Musik mit der Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Geschichte und der Verantwortung, die aus der Vergangenheit erwächst. Gegen Ende widmete sich das Werk der „Kunst, Kultur und Heimat“, einem Thema, das die Vielfalt und das kulturelle Erbe Deutschlands feiert. Dieser Teil war von einer wunderschönen Melancholie und einem Gefühl der Verbundenheit mit der Heimat geprägt. Während des gesamten Hauptwerks wurden die einzelnen Themen von einer eindrucksvollen Diashow begleitet, die passende Bilder zu den jeweiligen historischen Momenten zeigte. Die Bilder verstärkten die Wirkung der Musik und sorgten für eine tiefere emotionale Verbindung zwischen den Zuhörern und den dargestellten Ereignissen. Standing Ovation und Zugaben Nach der Aufführung des Hauptwerks erhielt das Blasorchester eine Standing Ovation vom begeisterten Publikum. Als Dankeschön für die großartige Unterstützung spielte der MV Kleinglattbach drei Zugaben. Den Anfang machte „Wind of Change“ von den Scorpions, bei dem Luisa Klein erneut den Gesang übernahm. Es folgte der Klassiker „99 Luftballons“ von Nena, ebenfalls gesungen von Luisa Klein. Besonders bemerkenswert war der Moment, als die Kinder des Junior- und Jugendblasorchesters während dieses Stückes Luftballons von der Empore in den Saal warfen – ein unvergesslicher Effekt, der das Publikum zum Staunen brachte. Abgerundet wurde der Abend mit einem sehr bewegenden Moment: Gemeinsam mit dem Publikum erhoben wir uns zur „Deutschen Nationalhymne“, die das Orchester spielte, während das Publikum sie mit voller Hingabe und aus vollem Herzen sang. Diese feierliche Geste brachte alle Anwesenden zusammen und rundete den Abend perfekt ab. Ein Dankeschön an unser Publikum Das Konzert war ein voller Erfolg: Der Saal war restlos ausverkauft, und sowohl wir als Musikverein als auch unser Publikum erlebten einen wundervollen Abend. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns an diesem besonderen Abend begleitet haben. Wir bedanken uns für eure tatkräftige Unterstützung und freuen uns darauf, auch im neuen Jahr gemeinsam mit euch wieder unvergessliche musikalische Erlebnisse zu schaffen. Wir blicken voller Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen und möchten uns herzlich bei euch allen für das Vertrauen und die Begeisterung bedanken, die ihr uns entgegengebracht habt. Bis bald – wir sehen uns im nächsten Jahr! Euer Musikverein Kleinglattbach
21. Oktober 2024
Am Samstag, 14.Dezember 2024, laden wir herzlich zu unserem Jahreskonzert unter dem Motto "Eine deutsche Geschichte - 75 Jahre Grundgesetz" in den Konzertsaal der Waldorfschule in Vaihingen/Enz ein. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Anlässlich des diesjährigen Jubiläums von 75 Jahren Grundgesetz haben wir "70 Jahre Grundgesetz - eine deutsche Geschichte" von Guido Rennert als unser Hauptwerk auserwählt. "70 Jahre Grundgesetz - Eine deutsche Geschichte" ist eine packende musikalische Reise durch die Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Mit eindrucksvollen Klangbildern beleuchtet das Stück Meilensteine wie die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, das Wirtschaftswunder, den Aufstieg zur Technologie- und Sportnation sowie die reiche Kunst- und Kulturszene. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Abend voller Musik und Geschichte zu erleben. Bereits jetzt startet unser Vorverkauf! Schreiben Sie uns unter tickets@mvkleinglattbach.de, wie viele Eintrittskarten Sie in der jeweiligen Preiskategorie erwerben möchten. Sie erhalten daraufhin eine Mail mit weiteren Infos zur Bezahlung. Vorverkauf: 10€ / Ermäßigt 8€ Abendkasse: 12€ / Ermäßigt 10€ Der ermäßigte Preis gilt für folgende Personengruppen: u18, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte. Aus Verwaltungstechnischen Gründen wird der Vorverkauf per Mail am Mittwoch, 11.12.24 beendet.
30. Juli 2024
Vergangenen Sonntag veranstaltete der Musikverein Kleinglattbach sein alljährliches Jugendkonzert. Dieses Jahr zum ersten Mal im Heuhaus des Hofguts Kleinglattbach. Mit dem Stück „Ouvertüre“ wurde das ca. 110 Personen starke Publikum kraftvoll von den Bläserklassen unter der Leitung von Claudia Wagner begrüßt. Zum Abschluss des Bläserklassen-Parts kam zusätzlich noch das Juniororchester hinzu. Zusammen spielten die rund 35 Musiker die Titelmelodie von „Star Wars“ als Zugabe. Mit dieser verabschiedete sich die Bläserklasse und die Bühne war frei für das Juniororchester unter der Leitung von Thomas Roth. Stücke wie „Smugglers Cove“, „Epic Journey“ und „The Blue Iguana“ zeigten, wie schnell sich Kinder und Jugendliche musikalisch weiterbilden können. „Wir hatten dieses Jahr terminbedingt deutlich weniger Zeit für die Vorbereitung des Konzertes. Umso mehr begeistert es mich, was alle Dirigenten aus den Orchestern in dieser kurzen Vorbereitungsphase rausholen können“ so Moritz Bechtle, Jugendleiter MV Kleinglattbach. Zum Abschluss des Konzertes nahm das Jugendblasorchester unter der Leitung von Hendrik Bähr platz. Beginnend mit der „Skygazer Fanfare“ und der „Skybridge Suite“ zeigte das Orchester, dass es auch schon kleinen sinfonischen Werken gewachsen ist und diese sehr gut interpretieren kann. Zum Abschluss wurde dann noch das Lied „Jungle Dance“ aufgeführt, welches die schwungvolle und starke Energie des Jungels direkt an das Publikum übermittelte. Nach kräftigem Applaus wurde das Konzert mit „Million Dreams“ von „The greatest Showman“ beendet.
Mehr zeigen...
Share by: