Am Samstag, 10 Juli 2021 fand im OGV-Heim in Kleinglattbach die Mitgliederversammlung des Musikvereins Kleinglattbach statt. Alexander Renz, 1. Vorsitzender des Vereins, eröffnete die Versammlung und blickte auf ein turbulentes und herausforderndes Jahr 2020 zurück. Mit der qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung des Blasorchesters und der Jugendarbeit sowie Absicherung der finanziellen Basis, erläuterte er die wichtigsten Ziele des Vereins. Der 2. Vorsitzende Hendrik Bähr berichtete über die geplante Kooperation mit den umliegenden Musikvereinen und der Musikschule in Vaihingen.
Folgende Ehrungen konnten gleich zu Beginn durchgeführt werden:
Blasmusik Kreisverband Ludwigsburg
10 Jahre:
Johanna Schweda
40 Jahre:
Thomas Kern, Alexander Renz und Michael Fuchs
Vereinsmitgliedschaft
25 Jahre:
Arthus Gutmann, Erwin Gutmann, Julia Gutmann und Dominik Schmolck
40 Jahre:
Thomas Kern, Alexander Renz, Michael Fuchs, Regina Bechtle, Frank Deimel, Ernst Diwald, Liselotte Ellwein, Kurt Gayer, Rudolf Häfner, Paul Straub
Es folgten die Berichte aus den Teams. Harald Bähr, Teamleiter Verwaltung, verkündete die aktuelle Mitgliederzahl von 305. Jugendleiter Moritz Bechtle berichtete über den Leitungswechsel der Bläserklasse durch Claudia Wagner ab dem Schuljahr 2021/22. Ebenso ist der Musikverein auf der Suche nach Blockflötenlehrern und einer neuen Leitung für die musikalische Früherziehung.
Aufgrund der coronabedingt entfallenen Feste im Jahr 2020 war der Bericht von Sabine Zipperle vom Team Wirtschaft kurz und knapp. Lisa Weberruß, Teamleiterin Öffentlichkeitsarbeit, berichtete von den Herbstständle, die im Oktober als eine der wenigen Veranstaltungen erfolgreich beworben und durchgeführt werden konnten. Der Vorgang der Dirigentenauswahl wurde von Samara Della Ducata, Teamleiterin Musik, erläutert. Aus insgesamt 11 Bewerbern, ergaben sich zwei Probedirigate, nach denen sich das Blasorchester letztendlich für Markus Frieß als seinen neuen Dirigenten entschieden hat. Team Finanzen unter der Leitung von Daniel Wallentin zeigte die Umsätze und Ausgaben im Jahr 2020 auf. Trotz fehlender Einnahmen durch die entfallenen Feste, konnte dank großzügiger Spenden und die erfolgreichen Herbstständle die finanzielle Absicherung des Vereins gestärkt werden. Der Kassenbestand hat sich nur wenig verringert, sodass der Musikverein Kleinglattbach weiterhin finanziell gut aufgestellt ist.
Hendrik Bähr, Dirigent des Jugendblasorchesters konnte aufgrund von Corona über nur wenige Proben beim Jugendblasorchester und Juniororchester in 2020 berichten. Alle geplanten Veranstaltungen mussten abgesagt werden.
Heidi Maier, Dirigentin des Blasorchesters bis Ende 2020, konnte leider persönlich nicht vor Ort sein, hatte ihren Bericht aber schriftlich vorbereitet. Viel war geplant für 2020, doch leider kamen coronabedingt die musikalischen Aktivitäten teils vollständig zum Erliegen. Es wurden jedoch die technischen Möglichkeiten genutzt, um per Online-Proben das Bedürfnis nach Musik zu stillen. Nach über 10 Jahren beim Musikverein Kleinglattbach hatte sich Heidi Maier dazu entschieden sich neuen Projekten zu widmen und dankte dem Verein für die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Jahre.
Es folgte der Bericht der Kassenprüfer. Franziska Liebst lobte die übersichtliche Buchführung und erklärte „es gibt nichts zu beanstanden“.
Somit war der Teil der Berichterstattung abgeschlossen und es konnte zur Entlastung des Vorstandes durch Ortsvorsteher Matthias Siewert übergegangen werden.
Zur Wahl für die Leitung der einzelnen Fachbereiche standen in diesem Jahr alle Vorstandsbereiche außer der des zweiten Vorsitzenden auf der Agenda. Alexander Renz wurde einstimmig erneut für das Amt des 1. Vorsitzenden gewählt. Bei den Teamleitern gab es eine Änderung. Franziska Liebst ließ sich als Nachfolgerin von Harald Bähr für das Team Verwaltung aufstellen. Sie wurde, wie alle weiteren Teamleiter, einstimmig gewählt. Das nun frei gewordene Amt des Kassenprüfers wurde durch Andrea Beck neu besetzt.